Das Volksbegehren Artenvielfalt Jetzt ! in Niedersachsen
In Niedersachsen startete das Volksbegehren Artenvielfalt Jetzt! , genau gesagt seine erste Phase, offiziell am 2. März 2020. Initiiert hatten es die Landesverbände von NABU und Bündnis 90/Die Grünen sowie der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund; mitgetragen wurde es von über 200 Bündnispartnern – lokalen Umweltinitiativen ebenso wie Forschungsinstituten, Gewerkschaften, Unternehmen und NGOs. Die Forderungen des Bündnisses umfassten 17 Punkte, ausformuliert in einem „ Gesetz zur Sicherung der Arten und Biotopvielfalt in Niedersachsen “. Die meisten davon standen – und stehen – seit Jahren auf den To-do-Listen von Naturschutzfachleuten: Ausbau des Ökolandbaus (mindestens 20 Prozent bis 2030), Stopp des Flächenfraßes (Netto-Null bis 2050) mehr Natur im Wald (Laubholz auf mindestens 55 Prozent der Fläche, keine Kahlschläge und Entwässerung mehr) und besserer Schutz von Gewässern (fünf Meter breite Randstreifen an jedem Bach).