Zum Inhalt

Waldhonig aus unserer Imkerei

Waldhonig kann von Laub- und Nadelbäumen gewonnen werden. Im frischen Zustand ist Honigtau klar. Er ist reich an Zuckern, vor allem an Frucht-, Trauben- und normalem Zucker (Saccharose), daneben kommen auch Maltose, Fructomaltose und Melezitose sowie weitere Oligosaccharide in kleineren Mengen vor.

Das Besondere an Waldhonig

Waldhonig entsteht nicht aus dem Nektar von Blüten, sondern aus Honigtau. Das ist eine kohlenhydratartige, süße Masse, die Insekten wie Blattläuse, Blattflöhe und Zikaden ausscheiden.

Honigbienen sammeln neben Nektar auch diesen Honigtau und machen den so genannten Waldhonig daraus. Je nachdem, von welchem Sauger der Honigtau stammt, schmeckt auch der Honig anders, die Insekten entziehen dem Pflanzensaft einen Teil der Nährstoffe und verändern ihn jeweils unterschiedlich.

Durch seinen kräftigen Geschmack erscheit er kaum süß und ist hervorragend als Brotaufstrich geeignet aber auch als feines Gewürz für edle Speisen.

Produziert wird unser Waldhonig hier vor Ort in den Wäldern um Faßberg und Unterlüss. In unserer Region herrschen Kiefern und Fichten vor. In manchen Jahren bekommen wir aber auch Waldhonig von den Lärchen oder der Eiche, in den Wäldern um Unterlüss gibt es aber auch etliche Buchen.

Klaus Ahrens als Kulinarischer Botschafter 2018 mit Ministerpräsident Stephan Weil
Kulinarischer Botschafter 2018 Klaus Ahrens als Kulinarischer Botschafter 2018 mit Ministerpräsident Stephan Weil

Feuchtwarmes Wetter unterstützt die Produktion von Waldhonig dieser wird dann vorwiegend in den Morgen und Abendstunden gesammelt. Während bei vielen Blütenhonigen eine sichere Ernte prognostiziert werden kann, ist das bei Waldhonig kaum möglich. Da Waldhonig aus Honigtau besteht, kommt es auf die Anzahl der Insekten an, wie viel Honigtau produziert wird.

Während eines schlechten Sommers kann es also vorkommen, dass es kaum etwas zu Ernten gibt. Zu starke Regenfälle, häufige Gewitter oder orkanartige Sturmböen können eine vielversprechende Ernte binnen kurzer Zeit zunichte machen. Viele Imker halten sich an die alte Regel, dass einem guten Honigjahr ein schlechtes folgt.

Hier Waldhonig kaufen

Unsere Waldhonig-Ernte im Jahr 2023

Im Jahr 2023 konnten wir sehr schmackhaften Waldhonig ernten!

Unser Waldhonig hat eine mittelbraune Farbe, die Konsistenz ist cremig, streichfähig der Geschmack ist kräftig und dadurch wenig süß.

Den Waldhonig und andere Sortenhonige aus unserer Imkerei bekommen Sie im Versand, im Hausverkauf unserer Imkerei oder auf den Wochenmärkten in Hannover.

Jetzt Waldhonig online kaufen

Ein Glas Waldhonig aus der Imkerei Ahrens
Waldhonig Ein Glas Waldhonig aus der Imkerei Ahrens